Was haben Kiefer und Füße mit dem Beckenboden zu tun?
- Verena Stocker 
- 4. Aug.
- 1 Min. Lesezeit
Mehr als man denkt! Für ein wirksames Beckenbodentraining reicht es nicht, nur die Muskulatur im Becken zu aktivieren. Der Körper ist ein vernetztes System, hier drei entscheidende Zusammenhänge in Kurzform:
1. Kiefermuskulatur
• Steht über Faszien mit dem Beckenboden in Verbindung
• Dauerhafte Anspannung (z. B. durch Zähnepressen) erhöht die Grundspannung im gesamten Körper
• Ein verspannter Kiefer blockiert die feine Ansteuerung des Beckenbodens
• Entspannung im Kiefer erleichtert das Loslassen und Aktivieren im Becken
2. Füße
• Unser Fundament, sie beeinflussen Haltung, Statik und Aufrichtung
• Fehlstellungen oder Verspannungen wirken sich bis ins Becken aus
• Stabile, bewegliche Füße fördern eine ausgeglichene Beckenbodenaktivität
3. Ganzkörperzusammenhang
• Der Beckenboden reagiert auf das, was „oben“ (Kiefer) und „unten“ (Füße) passiert
• Atmung, Haltung und emotionale Spannung spielen ebenfalls eine Rolle
• Ein ganzheitliches Training bezieht alle Ebenen mit ein
Fazit: Wer effektiv trainieren will, sollte Kiefer entspannen, Füße aktivieren und den Beckenboden als Teil eines größeren Ganzen verstehen. Erfahre mehr im Training zusammen mit mir. Ich freue mich auf Dich. 😊


Kommentare